Neueste | Meistgesehene
Neueste | Meistgelesene



 > 

Geister der Dämmerung - die Nachtfalter Griechenlands

  2.938 Wörter 10 Minuten 28.638 × gelesen
2016-08-19 2016-12-06 19.08.2016

Buch: Die Natur Griechenlands
Für die meisten Menschen sind Schmetterlinge Insekten des Lichts, die ihren Glanz und Schimmer nur im Sonnenlicht voll entfalten. Es gibt auch eine zwanzigfach größere Schmetterlingsfauna voll eigener Reize, die erst in der Abenddämmerung erscheint und sich bereits wieder in ihre Schlupfwinkel zurückzieht, sobald der Morgen anbricht. Diese Geister der Dämmerung bilden eine faszinierende Welt für sich, in jeder Hinsicht fremdartig und geheimnisvoll.

Nach der einfachsten Definition sind Nachtfalter Schmetterlinge mit nicht keulenförmig verdickten Fühlerenden, die in der Ruhe ihre Flügel nicht senkrecht zusammenlegen, und überwiegend in der Dämmerung aktiv sind. Fast alle Nachtfalter sind Waldschmetterlinge im Gegensatz zu den meisten Tagfaltern, die sich als Steppenbewohner erst richtig nach den im antiken Griechenland durchgeführten Rodungen vieler Wälder ausbreiten konnten. Da auffallend viele Nachtfalter einen mehr oder weniger verkümmerten Saugrüssel besitzen, kann man vermuten, dass sie sekundär im Laufe des mit der Zeit härter werdenden Konkurrenzkampfes von den Blumenwiesen wieder in den Schutz der Wälder und der Nacht verdrängt worden sind.

Aber nicht alle Nachtfalter sind ausschließlich nachtaktiv. In Griechenland kann man tagsüber regelmäßig einen Nachtfalter beobachten, der Blüten pfeilschnell anfliegt, um wie ein Kolibri im Schwirrflug vor den Blüten stehend seinen Rüssel in den Nektar zu senken. Blitzschnell, fast sprungartig, wird nach wenigen Sekunden die nächste Blüte angesteuert. Dieses Verhalten ist kennzeichnend für den bekanntesten Schwärmer, das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum). Seinen Namen verdankt der Falter den borstigen Haarbüscheln am Körperende. Die für den Schwirrflug benötigte Energie muss durch die Nahrungsaufnahme gedeckt werden. Untersuchungen haben ergeben, dass das Taubenschwänzchen bei einem Durchschnittsgewicht von 0,3 g fast 0,5 ml Honiglösung pro Tag benötigt. Dafür muss der Falter pro Tag zwischen 1000 und 2000 Blüten anfliegen (Heinig 1984). Blaue und rotviolette Blüten mit einem langen und engen Blütenkelch werden bevorzugt angeflogen. An solchen Blüten sind die Falter tagsüber fast ohne Nahrungskonkurrenz. Das Taubenschwänzchen ist aber auch ein bekannter Wanderfalter, der im Frühjahr und Sommer oft in großer Zahl die ca. 2.000 km vom Mittelmeer bis nach Deutschland einwandert. Die Falter der 2. und 3. Generation überwintern in Mauerritzen und ähnlichen Stellen. Deshalb begegnet man ihnen fast das ganze Jahr über in Griechenland.
Die grüne Raupe lebt auf Labkraut (Galium) und verfärbt sich vor dem Verpuppen braun.

Während am Tage ein reiches Pollen- und Nektarangebot bereit steht, sind die Nachtfalterblumen mit ihren strengen Öffnungs- und Schließzeiten ganz auf den Besuch nächtlicher „Blumenkavaliere“ ausgerichtet. Sie besitzen enge Kronröhren von oft beträchtlicher Länge, deren Grund selbst Tagfaltern nicht mehr zugänglich ist. Sie duften stark und die Zeiten, in denen ihre Blüten geöffnet sind, stimmen genau mit den Flugzeiten ihrer Besucher, die sich vornehmlich aus der Familie der Schwärmer rekrutieren, überein.
Will man also Nachtfalter in der Abendsonne oder in der frühen Dämmerung beim Blütenbesuch beobachten, empfiehlt es sich, bei Einbruch der Dämmerung stark gefärbte und nachts duftende Blumen aufzusuchen. Der ebenfalls als Wanderfalter bekannte Windenschwärmer (Agrius convolvuli) kann dann mit etwas Glück beim Nahrungsflug an den langröhrigen Blüten des Blaugrünen Tabaks (Nicotiana glaucum) oder der Wunderblume (Mirabilis jalapa) angetroffen werden, wo er bereits in der Dämmerung mit seinem fast 10 cm langen Saugrüssel Nektar aus den Kronröhren saugt. Der Anflug der Pflanzen erfolgt zunächst rein optisch anhand der Blütenfarbe und erst in der Nähe spielt der Blütenduft mit. Tagsüber kann man sie auch mit viel Glück an senkrechten Flächen wie Mauern, Baumstämmen, Holzzäunen oder Felsen gut getarnt sitzend entdecken. Seine Flügelspannweite kann 13 cm erreichen. Der stromlinienförmige Körper und die schnittigen Flügel machen ihn zu einem der schnellsten Schmetterlinge, der große Strecken zurückzulegen vermag und selbst im hohen Norden gefunden werden kann. Mit einer Flügelschlagfrequenz von rund 25 bis 100 pro Sekunde (Tagfalter rund 10) erreicht er Geschwindigkeiten von 36 bis 54 km/h. Bei idealen Verhältnissen sollen Windenschwärmer aber auch schon Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h erreicht haben.
Die Raupen des Windenschwärmers leben an Windengewächsen (Convolvulaceen, daher der Name). In Griechenland wurden aber auch schon Raupen an Wildem Senf gefunden. Vor der Verpuppung wandern die Raupen umher (Wanderphase) und kriechen dann in die Erde zur Verpuppung. Auf der Suche nach einem Verpuppungsort fallen uns die erwachsenen Raupen auf, werden dabei leider auch von Autos überfahren.

Bereits schon vor langer Zeit hat man die Attraktivität des Lichtes für die Nachtfalter erkannt und diesen positiven Phototropismus ausgenutzt, um die Falter zu finden und zu fangen. Und so kann man an Laternen, vor allem am Ortsrand und in Parks, viele Nachtfalter beobachten, die sich die ganze Nacht hindurch dort tummeln. Je größer der UV-Anteil der Lichtquelle, desto größer ist die Anziehungskraft auf die Insekten. Vom Licht magisch angezogen, flattern sie in Spiralen um die Lampen und lassen sich dann in der Umgebung nieder oder fallen zu Boden. Aufgrund des Spiralfluges um die Lichtquelle vermutet man, dass sich die Falter in der Nacht an Mond und Fixsternen orientieren. Will er zum Beispiel geradeaus, hält der Falter, um die Richtung beizubehalten, die Gestirne stets im gleichen Winkel neben sich. Macht er dasselbe mit einer künstlichen Lichtquelle, wird er diese in immer kleineren Bögen umkreisen und schließlich dort auftreffen. Neben dieser Navigationstheorie gibt es aber auch noch andere zur Diskussion stehende Theorien. So verhalten sich nachtaktive Insekten zunächst positiv phototaktisch, werden also vom Licht angezogen. In größerer Nähe aber wieder negativ phototaktisch und versuchen dann, wie bei Tageslicht, aus dem Helligkeitsbereich zu entfliehen. Sie richten ihren Flug also auf den Grenzbereich zwischen Licht und Schatten aus (March-Band-Theorie) und so kommt es zu dem kreisenden Umfliegen der Lampen. Nach der Blendungstheorie besitzen nachtaktive Insekten extrem lichtempfindliche Augen, so dass es durch helle Lichtquellen zu einem Ausfall der optischen Orientierung durch Blendung kommt. In jedem Fall werden Laternen zur Falle, die das Verhalten der Tiere empfindlich stören oder durch Kontakt mit der heißen Lichtquelle sogar den Tod bedeuten können.
Für uns ist es aber vielleicht die einmalige Gelegenheit, einen vom Licht der Taverne angezogenen Oleanderschwärmer (Daphnis nerii) in der Nähe der Lichtquelle zu beobachten. Der Falter kommt im südlichen Asien, über den Nahen Osten bis nach Afrika vor. Als Wanderfalter zieht er jedes Jahr auch nach Griechenland und tritt in Mitteleuropa nur sporadisch als seltener Gast aus dem Mittelmeerraum auf. Deshalb ist es der Traum vieler Schmetterlingsfreunde, diesem Falter einmal in der Natur zu begegnen. Er ist mit einer Spannweite von fast 12 cm sehr groß und besitzt eine unverwechselbare prächtige olivgrüne Flügelzeichnung in feinen Abstufungen.
Die Raupe lebt, wie es ihr Name erahnen lässt, auf Oleanderbüschen. Findet man an den Blättern des Oleanders Fraßspuren und Kotreste, lohnt es sich, nach der oder den Raupen Ausschau zu halten. Wenn sich eine Raupe bedroht fühlt, zieht sie ihren Kopf ein und präsentiert dadurch als Drohgebärde Ihre himmelblauen Augenflecke (Scheinaugen). Wenn die Raupe zum Verpuppen bereit ist, verfärbt sie sich wie viele andere Schwärmerraupen braun, damit sie am Boden besser getarnt ist, auf welchem sie herumkriecht, um einen geeigneten Verpuppungsplatz zu finden. Sie spinnt sich zu diesem Zweck zwischen Boden und losen Blättern ein.

Sehr häufig begegnet man in Griechenland den Raupen des Wolfsmilchschwärmers (Hyles euphorbiae), die auffallend bunt gefärbt sind. Sie sind im erwachsenen Alter dunkelgrün mit roter Rückenlinie, weißlichen Punkten und Flecken und einem roten Horn am Körperende. Ihre bunte Färbung signalisiert Ungenießbarkeit, die auf den mit dem Futter aufgenommenen Giftstoffen (Ingenol-Derivate) beruht. Die Raupen selbst sind immun gegen das Gift der Wolfsmilchpflanze. So können sie sich auch tagsüber ungefährdet auf ihrer Futterpflanze (verschiedene Wolfsmilcharten, Name!) aufhalten. Da sie sich nicht verstecken müssen, fallen sie uns mit ihrer bunten Färbung sofort auf – sofern wir aufmerksam die Pflanzen am Wegesrand beachten. Das Horn am Hinterleibsende der Raupe, das sog. Analhorn, ist kennzeichnend für alle Schwärmerraupen und kann der Abwehr von Feinden dienen. Bekannt ist die bei Störung abschreckende, aber auch in der Ruhe eingenommene „sphinxartige“ Stellung mancher Raupen, was bereits REAUMUR 1736 zur Einführung des Namens Sphinx veranlasst und später zum Familiennamen (Sphingidae) geführt hat.

Farbenpracht und Formenfülle der Schmetterlinge und ihre geheimnisvolle Metamorphose von der „hässlichen“ Raupe zum prachtvollen Schmetterling haben seit alters her nicht nur das ästhetische Empfinden und künstlerische Schaffen des Menschen, sondern auch dessen Phantasie in nachhaltiger Weise angeregt. So galten bei den griechischen Philosophen Schmetterlinge als Erscheinungsformen der Seele und zugleich als Sinnbilder für deren Unsterblichkeit. Gleich einem bunten Schmetterling, der seiner hinfälligen Puppenhülle entsteigt, befreit sich die Seele mit dem Tod aus der sterblichen Hülle des Menschen. Nachtfalter wurden im vorchristlichen Griechenland als Seelen der Verstorbenen verehrt. Die Familie der Psychidae ist noch heute nach dem griechischen Wort für "Seele", "Psyche", benannt. Natürlich hat auch der bis zu 12 cm große Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos) von jeher die Gedanken der Menschen beschäftigt. Seine nächtlich verborgene Lebensweise und die schädelähnliche Zeichnung auf dem Rücken haben zu mancherlei Aberglauben Anlass gegeben. Durch das Buch und den Film „Das Schweigen der Lämmer“ ist er vielen Laien bekannt geworden. Wie das Käuzchen hat der Totenkopfschwärmer den Ruf eines „Totenvogels“, der Kranke in Angst und Schrecken versetzt, wenn er durch das Licht angelockt nachts in ihr Zimmer eindringt und sitzend die Form einer Totenbahre einnimmt. Diese düstere Vorbedeutung als „Unglücksbote“ ist sogar in die wissenschaftliche Namensgebung dieses Nachtfalters eingegangen: „Acheron“ ist der Jenseitsfluss im Totenreich und „Atropos“ die den Lebensfaden abschneidende Schicksalsgöttin. Heute weiß man natürlich, dass es sich bei der Totenkopfzeichnung um eine zufällige Fleckenkombination handelt.
Totenkopfschwärmer haben nur einen kurzen, ca. 1 cm langen Rüssel, mit welchem sie keinen Nektar aus Blüten holen können, sondern nur Früchte anstechen, Säfte aus Baumwunden oder in Bienenstöcken aus Waben Honig saugen. Die Bienen kümmern sich in der Regel nicht um die Eindringlinge, da die Falter durch Nachahmung des Bienenduftes eine geruchliche „Tarnkappe“ besitzen und zusätzlich einen Pfeifton erzeugen, der die aufgeregten Bienen besänftigt. Als „Bienentiger“ waren sie schon im 18. Jahrhundert Englands Imkern bekannt. In einem einzigen Bienenstock wurden innerhalb von drei Jahren 250 Totenkopfschwärmer, in einem anderen Fall im Verlaufe eines Herbstes sogar 150 Falter in einem Bienenstock gezählt. Gerade in Griechenland kann sich der Falter so „sichere“ Nahrungsressourcen erschließen. Er ist in Mitteleuropa nicht bodenständig, wandert aber regelmäßig aus dem östlichen Afrika über Griechenland in nördliche Regionen. Die Falter sitzen tagsüber oft an Baumstämmen, aber auch an Telgraphenstangen! Dort sind sie durch ihre Färbung und das diffuse Zeichnungsmuster gut getarnt. Die Lautäußerungen, die den Totenkopf von den anderen Schwärmern abhebt, können dem ruhenden Falter im Falle einer Störung auch als Abschreckung dienen. Auch Raupen sollen zirpende Laute erzeugen können. Man findet sie am häufigsten auf Kartoffeläckern, seltener an anderen Nachtschattengewächsen. Der Totenkopf ist damit zu einem Kulturfolger geworden.

In Griechenland kann man auch schon einmal den wunderschönen Raupen des Großen oder Wiener Nachtpfauenauges (Saturnia pyri) begegnen, während man den mit 17 cm größten europäischen Schmetterling wohl kaum zu Gesicht bekommt. Die Raupen sind häufiger Gast in Obstplantagen und waren früher besonders als Schädling der Mandelbäume bekannt. Wegen des Einsatzes von Spritzmitteln auf Obstbäumen haben sie dort aber kaum noch eine Überlebenschance. Neben verschiedenen Obstbäumen bevorzugen die Raupen besonders die Eschen. Die erwachsene Raupe ist von beachtlicher Größe. Der grasgrüne Körper erreicht spielend die Ausmaße eines dicken Daumens. Die Hauptsegmente sind mit jeweils sechs intensiv hellblauen – im vorletzten Stadium leuchtend rosaroten! – Warzen ausgestattet. Die hellblauen Warzen sind mit kurzen und spitzen schwarzen Dornen bewehrt. Vor der Verpuppung spinnt sich das Tier einen Schutzkokon aus einem über 1 km langen Seidenfaden.

Bei manchen Nachtfaltern kann man ein einzigartiges Sozialverhalten beobachten. Die Raupen des Pinien-Prozessionsspinners (Thaumetopoea pityocampa) leben tagsüber gesellig in großen, beutelförmigen Gespinsten und bewegen sich nachts gemeinsam in langen "Prozessionen" zu ihren Fraßplätzen. Nach Beendigung der nächtlichen Fressphase kehren die Prozessionen in ihr „Schlafnest“ zurück. Ein solcher Gespinstsack, in dem sich im Laufe des Raupenlebens Kot und Häute anhäufen, wird für viele Fressfeinde zu einer uneinnehmbaren Festung. Auch Menschen sollten sich hüten, Schlafnester oder einzelne Raupen zu berühren. Die Haare der Raupen können bei empfindlichen Menschen höchst unangenehme Hautreizungen auslösen. Aber auch am Tage können ihre Wanderungen beobachtet werden, und zwar nach den Häutungen, vor denen mehrere Tage keine Nahrung aufgenommen wird. Der Zusammenhalt innerhalb der Raupenkette wird durch den ständigen Kontakt mit besonders langen und empfindsamen Haaren an Kopf und Hinterleibsende ermöglicht. Lenkt man nun die Vorläuferin so ab, dass sie mit der letzten Raupe der Kolonne Kontakt aufnimmt und einen Ring bildet, dann laufen die Raupen oft stundenlang in Kreis, bis eine endlich ausbricht und die neue Richtung angibt. Der französische Insektenforscher Jean-Henri Fabre setzte solche Raupen auf den Rand einer Schüssel von 1,35 m Durchmesser. In sieben Tagen machten die Raupen 335 mal die Runde!
Die Falter dieser Familie (Thaumetopoeidae) treten kaum in Erscheinung, da sie unscheinbar gefärbt sind. Außerdem fehlt ihnen der Saugrüssel und somit die Möglichkeit, Nahrung aufzunehmen. Das Weibchen paart sich in der Schlüpfnacht und legt in der zweiten Nacht den gesamten Eivorrat ab. Kurz darauf stirbt es.

Neben der Familie der Schwärmer stellen die eher unscheinbaren Eulenfalter und Spanner die mit Abstand umfangreichsten Schmetterlingsfamilien dar. Augenfälliger präsentiert sich dagegen die Familie der Bärenspinner, die mit den Schwärmern sicher zu den schönsten Nachtfaltern Griechenlands zählen. Manche Arten fliegen auch bei Tage oder sitzen mit dachförmig zusammengelegten Flügeln an Steinen oder Baumstämmen.
So kann man besonders im Frühjahr des Öfteren den Schwarzen Bären (Arctia villica) beobachten, wenn er, frisch geschlüpft, sich an einem Pflanzenstiel in seinen ersten Sonnenstrahlen aufwärmt (siehe auch Heft 1/2007). Er ist ein typisch griechischer Falter, da er in Mittel- und Nordeuropa in den letzten 100 Jahren selten geworden ist. Als wärmeliebender Falter benötigt er die sonnigtrockenen Ödlandflächen (Phrygana) Griechenlands für seine Entwicklung. Er ist an der samtschwarzen Vorderflügeloberseite, auf der sich meist acht unterschiedlich große, rundliche gelblichweiße Flecke befinden und an der orangegelben Oberseite der Hinterflügel, die vier braunschwarze Fleckenreihen aufweisen, gut zu erkennen.
Der Falter hat seinen Namen von den Raupen erhalten, die nach Bärenart dicht behaart und mattschwarz sind.

Der Englische Bär (Ammobiota festiva) ist ebenfalls eine südosteuropäische Steppenart, die nördlich der Alpen immer seltener auftrat und hier durch die intensive Bebauung und Ausnutzung des Bodens praktisch ausgerottet wurde. Dort, wo die als Lebensraum erkannten Brachflächen umgebrochen und mit Hilfe von Kunstdünger in Ackernutzland umgewandelt worden sind, ist der Grund für das Verschwinden offensichtlich. Durch das Aufhören der Brachfelder-Wirtschaft wurde die Existenz dieses schönen „Bären“ in Deutschland völlig vernichtet. In Griechenland gibt es dagegen überall sonniges, warmes und steiniges Ödland (Phrygana), wo man dann auch auf oder zwischen den Pflanzen diesen auch „Steppenbuntbär“ genannten Falter entdecken kann. Er unterscheidet sich vom Schwarzen Bären durch die weißen, rostfarbenen Querbinden, von denen sich die beiden äußersten in der Mitte berühren und die eher rötliche Farbe der Hinterflügel. In Ruhestellung haben die „Bären“ ihre Hinterflügel unter den Vorderflügeln versteckt. Werden sie jedoch beunruhigt oder durch Berühren mit einem Grashalm erschreckt, breiten sie die Vorderflügel aus, so dass die in Warnfarben leuchtenden Hinterflügel sichtbar werden.

Auch der bunt gefärbte Russische Bär kann es sich leisten, tagsüber auf Nahrungssuche zu gehen, wobei er die Mittagsstunden allerdings meidet. Nach Tagfaltermanier kann man den Russischen Bären im Sonnenschein beim Blütenbesuch beobachten, besonders gern saugt er an den rotvioletten Blütenständen des Wasserdosts entlang windgeschützter Waldwege. Die auffällige Färbung ist ein Warnsignal an potentielle Feinde und soll Ungenießbarkeit oder sogar Giftigkeit signalisieren. In der Tat meiden Vögel solche mit „Schrecktracht“ gefärbten Tiere. Die Spanische Flagge bildet große Populationen, die vor der Sommerhitze in schattenkühle, luftfeuchte und hohlwegartige, breite Heckenzüge oder Schluchten, mit ausreichenden Nahrungsquellen wandern (sog. Übersommerung). Zur Reproduktion kehren sie in die Ursprungsgebiete zurück.

Die wohl auffälligste, zu den „Schönbären“ gehörende Nachtfalterart, ist der Russische Bär oder auch Spanische Fahne (Callimorpha quadripunctaria). Man kann sie recht leicht an dem weißen V auf den schwarzen Vorderflügeln identifizieren. Die Hinterflügel sind zinnoberrot mit schwarzen Flecken. In Ausnahmefällen können die Hinterflügel gelb statt zinnoberrot gefärbt sein. Diese Färbungsvariante kommt auch bei anderen Bärenspinnerarten mit roten Hinterflügeln vor und war früher ein begehrtes Sammelobjekt. Die Art ruht tagsüber im Blattwerk von Laubgehölzen oder kann auf windgeschützten Waldwegen beim Blütenbesuch beobachtet werden. Durch seine auffällige Färbung, die ein Warnsignal an potentielle Feinde ist und Ungenießbarkeit oder sogar Giftigkeit signalisieren soll, kann es sich der bunt gefärbte Falter leisten, auch tagsüber auf Nahrungssuche zu gehen. Die Falter bevorzugen Hochstaudenbestände mit Disteln und Wasserdost. In Flusstälern, Bachschluchten und nassen Waldlichtungen sitzen sie gerne auf den Blüten des Wasserdosts. Die Flugzeit des Falters fällt ziemlich genau mit der Blütezeit des Wasserdosts zusammen. In Verbindung mit der Struktur der Blüte („Sitzblüte“) und dem Standort dieser Pflanze dürfte dies auch die Ursache für das auffallende Präferenzverhalten der Falter sein, die in hohem Maße auf diese Pflanze als Nahrungsquelle fixiert sind. Auf einigen Inseln Griechenlands, wie z.B. auf der Insel Rhodos oder Paros, ist diese Art durch ihr merkwürdiges Verhalten, nämlich in einem bestimmten Tal („Schmetterlingstal“) zu Tausenden dichtgedrängt an Ästen und Stämmen alter Bäume zu ruhen, zu einer bekannten, inzwischen jedoch überstrapazierten Touristenattraktion geworden. Eine derartige Sommerdiapause wird bei Populationen des europäischen Festlandes nicht beobachtet. Verantwortlich für dieses Verhalten ist das kühl-feuchte Mikroklima dieser einzigartigen Biotope und der Harzgeruch der Amberbäume (Storax), der die Schmetterlinge anzieht. Aufgrund eingehender Untersuchungen weiß man inzwischen, dass diese Versammlungen „Paarungsgemeinschaften“ sind und zumindest die Weibchen nach vollzogener Begattung wieder in ihren eigentlichen Lebensraum zurückwandern, wo dann die Eiablage erfolgt. Touristen versuchen, die Tiere mit Klatschen, Steinwürfen oder sogar Rütteln der Bäume hochzujagen, um den spektakulären Anblick eines ganzen Schmetterlingsschwarmes zu erhalten. Gerade diese ständige Störung scheint die Tiere jedoch von der Paarung abzuhalten, so dass der Bestand schon seit Jahren immer weiter zurückgeht. Somit können auch wir zum Schutz der Schmetterlinge beitragen, indem wir uns ruhig verhalten und uns an der Erscheinung einzelner Tiere erfreuen.

Empfohlene Literatur:
H.J. Weidemann/J. Köhler „Nachtfalter – Spinner und Schwärmer“ Naturbuch Verlag, 1996, ISBN 3-89440-128-1

92 Bilder für das Keyword Schmetterlinge gefunden.

Tarucus balkanica ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae) und ist in Griechenland verbreitet. The Balkan Pierrot (Tarucus balkanicus) or little tiger blue, is a small butterfly that belongs to the lycaenids or blues family and is widespread in Greece. Λύκαινα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Xristos Dimadis
Tarucus balkanica ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae) und ist in Griechenland verbreitet. The Balkan Pierrot (Tarucus balkanicus) or little tiger blue, is a small butterfly that belongs to the lycaenids or blues family and is widespread in Greece. Λύκαινα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Xristos Dimadis
Silene roemeri & Bibernell-Widderchen - Das Bibernell-Widderchen (Zygaena minos) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae). Silene roemeri & Zygaena minos is a butterfly (moth) from the family of the Ram (Zygaenidae). Xristos Dimadis
Im Schmetterlingstal auf der Dodekanes-Insel Rhodos versammeln sich in den Sommermonaten tausende Schmetterlinge aus ganz Rhodos zur Paarung, angelockt vom Harzgeruch der Amberbäume. The Butterfly Valley or Petaloudes on the Dodecanese island of Rhodes is a beautiful valley, where thousands of butterflies are attracted by the scent of the storax trees during the summer months. Η Κοιλάδα των Πεταλούδων στη Ρόδο, ένας βιότοπο με πυκνή βλάστηση και μικρούς καταρράκτες, γνωστός ως τόπος διαμονής και αναπαραγωγής για εκατομμύρια πεταλούδες κατά τους καλοκαιρινούς μήνες. Dimitrios Pergialis
Im Schmetterlingstal auf der Dodekanes-Insel Rhodos versammeln sich in den Sommermonaten tausende Schmetterlinge aus ganz Rhodos zur Paarung, angelockt vom Harzgeruch der Amberbäume. The Butterfly Valley or Petaloudes on the Dodecanese island of Rhodes is a beautiful valley, where thousands of butterflies are attracted by the scent of the storax trees during the summer months. Η Κοιλάδα των Πεταλούδων στη Ρόδο, ένας βιότοπο με πυκνή βλάστηση και μικρούς καταρράκτες, γνωστός ως τόπος διαμονής και αναπαραγωγής για εκατομμύρια πεταλούδες κατά τους καλοκαιρινούς μήνες. Dimitrios Pergialis
Im Schmetterlingstal auf der Dodekanes-Insel Rhodos versammeln sich in den Sommermonaten tausende Schmetterlinge aus ganz Rhodos zur Paarung, angelockt vom Harzgeruch der Amberbäume. The Butterfly Valley or Petaloudes on the Dodecanese island of Rhodes is a beautiful valley, where thousands of butterflies are attracted by the scent of the storax trees during the summer months. Η Κοιλάδα των Πεταλούδων στη Ρόδο, ένας βιότοπο με πυκνή βλάστηση και μικρούς καταρράκτες, γνωστός ως τόπος διαμονής και αναπαραγωγής για εκατομμύρια πεταλούδες κατά τους καλοκαιρινούς μήνες. Dimitrios Pergialis
Im Schmetterlingstal auf der Dodekanes-Insel Rhodos versammeln sich in den Sommermonaten tausende Schmetterlinge aus ganz Rhodos zur Paarung, angelockt vom Harzgeruch der Amberbäume. The Butterfly Valley or Petaloudes on the Dodecanese island of Rhodes is a beautiful valley, where thousands of butterflies are attracted by the scent of the storax trees during the summer months. Η Κοιλάδα των Πεταλούδων στη Ρόδο, ένας βιότοπο με πυκνή βλάστηση και μικρούς καταρράκτες, γνωστός ως τόπος διαμονής και αναπαραγωγής για εκατομμύρια πεταλούδες κατά τους καλοκαιρινούς μήνες. Dimitrios Pergialis
Im Schmetterlingstal auf der Dodekanes-Insel Rhodos versammeln sich in den Sommermonaten tausende Schmetterlinge aus ganz Rhodos zur Paarung, angelockt vom Harzgeruch der Amberbäume. The Butterfly Valley or Petaloudes on the Dodecanese island of Rhodes is a beautiful valley, where thousands of butterflies are attracted by the scent of the storax trees during the summer months. Η Κοιλάδα των Πεταλούδων στη Ρόδο, ένας βιότοπο με πυκνή βλάστηση και μικρούς καταρράκτες, γνωστός ως τόπος διαμονής και αναπαραγωγής για εκατομμύρια πεταλούδες κατά τους καλοκαιρινούς μήνες. Dimitrios Pergialis
Im Schmetterlingstal auf der Dodekanes-Insel Rhodos versammeln sich in den Sommermonaten tausende Schmetterlinge aus ganz Rhodos zur Paarung, angelockt vom Harzgeruch der Amberbäume. The Butterfly Valley or Petaloudes on the Dodecanese island of Rhodes is a beautiful valley, where thousands of butterflies are attracted by the scent of the storax trees during the summer months. Η Κοιλάδα των Πεταλούδων στη Ρόδο, ένας βιότοπο με πυκνή βλάστηση και μικρούς καταρράκτες, γνωστός ως τόπος διαμονής και αναπαραγωγής για εκατομμύρια πεταλούδες κατά τους καλοκαιρινούς μήνες. Dimitrios Pergialis
Im Schmetterlingstal auf der Dodekanes-Insel Rhodos versammeln sich in den Sommermonaten tausende Schmetterlinge aus ganz Rhodos zur Paarung, angelockt vom Harzgeruch der Amberbäume. The Butterfly Valley or Petaloudes on the Dodecanese island of Rhodes is a beautiful valley, where thousands of butterflies are attracted by the scent of the storax trees during the summer months. Η Κοιλάδα των Πεταλούδων στη Ρόδο, ένας βιότοπο με πυκνή βλάστηση και μικρούς καταρράκτες, γνωστός ως τόπος διαμονής και αναπαραγωγής για εκατομμύρια πεταλούδες κατά τους καλοκαιρινούς μήνες. Dimitrios Pergialis
Im Schmetterlingstal auf der Dodekanes-Insel Rhodos versammeln sich in den Sommermonaten tausende Schmetterlinge aus ganz Rhodos zur Paarung, angelockt vom Harzgeruch der Amberbäume. The Butterfly Valley or Petaloudes on the Dodecanese island of Rhodes is a beautiful valley, where thousands of butterflies are attracted by the scent of the storax trees during the summer months. Η Κοιλάδα των Πεταλούδων στη Ρόδο, ένας βιότοπο με πυκνή βλάστηση και μικρούς καταρράκτες, γνωστός ως τόπος διαμονής και αναπαραγωγής για εκατομμύρια πεταλούδες κατά τους καλοκαιρινούς μήνες. Dimitrios Pergialis
Der Schwalbenschwanz besitzt lange Schwanzanhänge an seinen Hinterflügeln, die Fressfeinde vom Körper des Falters ablenken sollen - Tagfalter. The Old World Swallowtail has long tail appendages on its hind wings, which are intended to distract predators from the butterfly’s body - Old World Swallowtail, Papilio machaon. Πεταλούδα Μαχάονα στην Σέριφο - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Dimitrios Pergialis
Der Schwalbenschwanz gehört mit seinen hellgelb-schwarzen Flügel, die am Ende noch jeweils einen roten Punkt haben, zu den auffälligsten Schmetterlingen Griechenlands - Tagfalter. With its light yellow and black wings, each of which has a red dot at the end, the Hummingbird Hawk Moth is one of the most striking butterflies in Greece - Hummingbird Hawk Moth, Macroglossum stellatarum. Πεταλούδα Μαχάονα στην Σέριφο - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Dimitrios Pergialis
In Griechenland gibt es 235 Schmetterlingsarten: alle abgebildeten Falter wurden frei lebend in ihrem natürlichen Lebensraum fotografiert (Nachtfalter – Windenschwärmer, Peloponnes). In Greece there are 235 different kinds of butterflies: all the ones here were photographed in their natural habitat, where they live wild (Convolvulus Hawk Moth – Agrius convolvuli, Peloponnese). Νυχτοπεταλούδα σκώρος- Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Nachtfalter – Wiener Nachtpfauenauge, Kea - In Griechenland gibt es 235 Schmetterlingsarten: alle abgebildeten Falter wurden frei lebend in ihrem natürlichen Lebensraum fotografiert. Giant Peacock Moth – Saturnia pyri, Kea - In Greece there are 235 different kinds of butterflies: all the ones here were photographed in their natural habitat, where they live wild. Νυχτοπεταλούδα παγώνι - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Nachtfalter – Widderchen, auch Blutströpfchen, Lefkada - In Griechenland gibt es 235 Schmetterlingsarten: alle abgebildeten Falter wurden frei lebend in ihrem natürlichen Lebensraum fotografiert. Zygaenidae Moth, Lefkada - In Greece there are 235 different kinds of butterflies: all the ones shown here were photographed in their natural habitat, where they live wild. Νυχτοπεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Nachtfalter - Taubenschwanz, Pilion - In Griechenland gibt es 235 Schmetterlingsarten: alle hier abgebildeten Schmetterlinge wurden frei lebend in ihrem natürlichen Lebensraum fotografiert. Hummingbird Hawk Moth, Macroglossum stellatarum - In Greece there are 235 different kinds of butterflies: all the ones shown here were photographed in their natural habitat, where they live wild. Νυχτοπεταλούδα Κολιβρίων - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Nachtfalter – Taubenschwanz, Pilion - In Griechenland gibt es 235 Schmetterlingsarten: alle hier abgebildeten Schmetterlinge wurden frei lebend in ihrem natürlichen Lebensraum fotografiert. Hummingbird Hawk Moth – Macroglossum stellatarum - In Greece there are 235 different kinds of butterflies: all the ones shown here were photographed in their natural habitat, where they live wild. Νυχτοπεταλούδα Κολιβρίων - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Nachtfalter – Taubenschwanz, Peloponnes - In Griechenland gibt es 235 Schmetterlingsarten: alle hier abgebildeten Schmetterlinge wurden frei lebend in ihrem natürlichen Lebensraum fotografiert. Hummingbird Hawk Moth – Macroglossum stellatarum - In Greece there are 235 different kinds of butterflies: all the ones shown here were photographed in their natural habitat, where they live wild. Νυχτοπεταλούδα Κολιβρίων - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Nachtfalter – Schwarzer Bär auf Andros - In Griechenland gibt es 235 Schmetterlingsarten: alle hier abgebildeten Schmetterlinge wurden frei lebend in ihrem natürlichen Lebensraum fotografiert. Cream-spot Tiger Moth – Epicallia villica, Andros - In Greece there are 235 different kinds of butterflies: all the ones shown here were photographed in their natural habitat, where they live wild. Νυχτοπεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Nachtfalter – Linienschwärmer, Peloponnes - In Griechenland gibt es 235 Schmetterlingsarten: alle hier abgebildeten Schmetterlinge wurden frei lebend in ihrem natürlichen Lebensraum fotografiert. Striped Hawkmoth – Hyles livornica, Peloponnese - In Greece there are 235 different kinds of butterflies: all the ones shown here were photographed in their natural habitat, where they live wild. Νυχτοπεταλούδα σφίγγα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Nachtfalter - Englischer Bär, Poros - In Griechenland gibt es 235 Schmetterlingsarten: alle hier abgebildeten Schmetterlinge wurden frei lebend in ihrem natürlichen Lebensraum fotografiert. Hebe Tiger Moth - Hyles livornica, Poros - In Greece there are 235 different kinds of butterflies: all the ones shown here were photographed in their natural habitat, where they live wild. Νυχτοπεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Das Männchen des Postillons (Colias crocea) unterscheidet sich vom Weibchen vor allem dadurch, dass bei ihm auf der Flügeloberseite der schwarze Flügelsaum zusammenhängt, während er beim Weibchen mit kleinen Flecken verziert ist – Tagfalter. The male of the Clouded Yellow (Colias crocea) differs from the female above all in that the black wing hem is connected to it on the top of the wing, while it is decorated with small spots on the female. Πεταλούδα πιερίδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Wandergelbling (Colias crocea) oder Postillon, ist ein bekannter Wanderfalter, der bis nach Mitteleuropa vordringt. Der Falter hat einen raschen Flug und ist deshalb schwer zu beobachten – Tagfalter. The Clouded Yellow (Colias crocea), or Postillon, is a well-known peregrine butterfly that penetrates all the way to Central Europe. The moth has a fast flight and is therefore difficult to observe. Πεταλούδα πιερίδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Tauermantel ist ein großer, kastanienbrauner Falter mit gelblichen Flügelrändern und einem Band leuchtend blauer Flecken an den Außenrändern - Tagfalter. The Mourning Cloak is a large, maroon butterfly with yellowish wing edges and a band of bright blue spots on the outer edges - Mourning Cloak, Nymphalis antiopa. Πεταλούδα Αντιόπη - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Trauermantel ist als Waldbewohner nur gelegentlich in Bodennähe zu finden und hält sich meist an Bäumen auf, wo er sich von austretenden Säften und Früchten ernährt - Tagfalter. As a forest dweller, the Mourning Cloak is only occasionally found near the ground and usually stays on trees, where it feeds on escaping juices and fruits - Mourning Cloak, Nymphalis antiopa. Πεταλούδα Αντιόπη - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Den Südlichen C-Falter erkennt man an den unregelmäßig gezahnten Flügelrändern und den braunen Flügelunterseiten, auf der Hinterflügelunterseite trägt er ein scharf abgegrenztes, silbriges J-Zeichen - Tagfalter. The southern C-butterfly can be recognized by the irregularly serrated wing edges and the brown underside of the wing, on the underside of the wing it bears a sharply defined, silvery J-sign - Southern Comma, Polygonia egea. Πεταλούδα Βανέσσα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Südliche C-Falter kann ab Mitte Mai an busch- und locker baumbestandenen Felshängen und Mauern beobachtet werden, weil die Falter dort die Futterpflanzen ihrer Raupen zur Eiablage aufsuchen - Tagfalter. The southern C-moth can be observed from bush and loose tree-covered cliffs and walls from mid-May, because the moths there look for the food plants of their caterpillars to lay eggs - Southern Comma, Polygonia egea. Πεταλούδα Βανέσσα παριετάριας - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Segelfalter fliegen gerne um Hügelkuppen, wo sie die Aufwinde zum Segeln benützen und auf weibliche Tiere warten („Hilltopping“) - Tagfalter. Scarce Swallowtail like to fly around hilltops, where they use the winds to sail and wait for female animals (“hilltopping”) - Scarce Swallowtail, Iphiclides podalirius. Χελιδόνουρη Πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Segelfalter besitzt – wie der Schwalbenschwanz –lange schwarze „Schwänze“ an den Hinterflügeln und orangene Halbmonde an den Innenseiten - Tagfalter. Like the Old World Swallowtail, the Scarce Swallowtail has long black "tails" on the hind wings and orange crescent moons on the inside - Scarce Swallowtail, Iphiclides podalirius. Χελιδόνουρη Πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Segelfalter hat eine Spannweite bis zu 8 cm und cremeweiße mit schwarzen Längsstreifen durchzogene Flügel - Tagfalter. The Scarce Swallowtail has a wingspan of up to 8 cm and cream-white wings with black longitudinal stripes - Scarce Swallowtail, Iphiclides podalirius. Χελιδόνουρη Πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Schwarzblaue Eisvogel überwintert wie die Mehrheit der Tagfalter als Raupe, als Schutz baut sich die Raupe ein regelrechtes Häuschen, ein Hibernarium, indem sie ein Blatt zu einer Tüte verspinnt – Tagfalter. Like the majority of butterflies, the Southern White Admiral hibernates as a caterpillar, to protect it, the caterpillar builds a veritable little house, a hibernarium, by spinning a leaf into a bag - Southern White Admiral, Limenitis reducta. Νότια δασική πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Die Flügeloberseite des Schwarzblauen Eisvogels ist blauschwarz gefärbt und von einer mehrfach unterbrochenen weißen Binde durchzogen – Tagfalter. The top of the wing of the Southern White Admiral is colored blue-black and crossed by a white band that is interrupted several times - Southern White Admiral, Limenitis reducta. Νότια δασική πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Schwarzblaue Eisvogel zählt mit seiner wunderbaren Flügelzeichnung zweifellos zu den attraktivsten und auffallendsten Schmetterlingen Griechenlands – Tagfalter. The Southern White Admiral is undoubtedly one of the most attractive and striking butterflies in Greece with its wonderful wing pattern - Southern White Admiral, Limenitis reducta. Νότια δασική πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
In Griechenland ist der Schwalbenschwanz das ganze Jahr (Februar bis Oktober) anzutreffen - Tagfalter. In Greece, the Old World Swallowtail can be found all year round (February to October) - Old World Swallowtail, Papilio machaon. Πεταλούδα Μαχάονα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Schwalbenschwanz besitzt lange Schwanzanhänge an seinen Hinterflügeln, die Fressfeinde vom Körper des Falters ablenken sollen - Tagfalter. The Old World Swallowtail has long tail appendages on its hind wings, which are intended to distract predators from the butterfly’s body - Old World Swallowtail, Papilio machaon. Πεταλούδα Μαχάονα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Schwalbenschwanz gehört mit seinen hellgelb-schwarzen Flügel, die am Ende noch jeweils einen roten Punkt haben, zu den auffälligsten Schmetterlingen Griechenlands - Tagfalter. With its light yellow and black wings, each of which has a red dot at the end, the Hummingbird Hawk Moth is one of the most striking butterflies in Greece - Hummingbird Hawk Moth, Macroglossum stellatarum. Πεταλούδα Μαχάονα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
In Griechenland fliegt der Östliche Gesprenkelte Weißling von Anfang März bis Anfang Juli. Die Flugzeit ist natürlich auch von der Höhenlage abhängig, dort fliegen die Falter erst im Juni/Juli - Tagfalter. In Greece, the Eastern Dappled White flies from early March to early July. The flight time is of course also dependent on the altitude, where the moths only fly in June / July - Eastern Dappled White, Euchloe ausonia. Πεταλούδα πιερίδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Östliche Gesprenkelte Weißling kommt auf dem griechischen Festland einschließlich der meisten größeren griechischen Inseln vor. Die Art bevorzugt felsige Hänge und Wiesen und offene Olivenhaine - Tagfalter. The Eastern Dappled White is found on mainland Greece, including most of the larger Greek islands. The species prefers rocky slopes and meadows and open olive groves - Eastern Dappled White, Euchloe ausonia. Πεταλούδα πιερίδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Östliche Gesprenkelte Weißling besitzt weiße Vorderflügel mit schwarzen Spitzen und einem schwarzen Fleck. Auf der Unterseite besitzt der Falter schwarze und gelbe Schuppen - Tagfalter. The Eastern Dappled White has white forewings with black tips and a black spot. The moth has black and yellow scales on the underside - Eastern Dappled White, Euchloe ausonia. Πεταλούδα πιερίδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der farbenprächtige kleine Osterluzeifalter gehört wie der Schwalbenschwanz und der Segelfalter zu den Ritterfaltern - Tagfalter. The colorful little Easter louse butterfly, like the swallowtail and the sail butterfly, belongs to the knight butterflies - Southern Festoon, Zerynthia polyxena. Σπάνια ζηρύνθια πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Die Flügelgrundfarbe des Osterluzeifalters ist gelb mit auffallender Schleifenbinde entlang dem Flügelrand - Tagfalter. The basic color of the wing of the Easter hatchling is yellow with a striking ribbon bandage along the edge of the wing - Southern Festoon, Zerynthia polyxena. Σπάνια ζηρύνθια πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Osterluzeifalter fliegen gerne in buschigem Gelände, wo sie unter den Sträuchern Osterluzeigewächse, die Futterpflanze der auffallend bunten Raupen, finden - Tagfalter. Easter luke butterflies like to fly in bushy terrain, where under the bushes they find Easter luke plants, the forage plant of the strikingly colorful caterpillars - Southern Festoon, Zerynthia polyxena. Σπάνια ζηρύνθια πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Die Flügeloberseite der Quendelbläulingmännchen ist graublau gefärbt, das Weibchen ist dunkler und nur am Flügelansatz blau bestäubt. Beide haben kleine, halbmondähnliche Flecke auf jedem Flügel - Tagfalter. The wing top of the Eastern Baton Blue is colored gray-blue, the female is darker and only pollinated blue at the base of the wing. Both have small, crescent-like spots on each wing - Eastern Baton Blue, Pseudophilotes vicrama. Πεταλούδα Άργος θυμαριού - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Name des Östlichen Quendelbläulings leitet sich von der Nahrungspflanze der Raupen, dem Thymian, der auch als Quendel bezeichnet wird, ab - Tagfalter. The name of the Eastern Baton Blue comes from the caterpillars’ food plant, the thyme, which is also known as Quendel - Eastern Baton Blue, Pseudophilotes vicrama. Πεταλούδα Άργος θυμαριού - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Die Vorkommen der Monarchfalter beruhen auf Einwanderungen einzelner Tiere aus Afrika, die zum Aufbau von Kolonien führen können - Tagfalter. The occurrence of the monarch butterflies is based on the immigration of individual animals from Africa, which can lead to the formation of colonies - Monarch butterfly, Danaus plexippus. Πεταλούδα μονάρχης - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Monarchfalter besitzt wie seine Raupen eine Warntracht. Bei Vögeln und Eidechsen führt der Genuss zu heftigen Reaktionen und Erbrechen, so dass sie sehr schnell lernen, diese zu meiden - Tagfalter. The monarch butterfly, like its caterpillars, has a warning outfit. In birds and lizards, eating leads to violent reactions and vomiting, so they learn to avoid them very quickly - Monarch butterfly, Danaus plexippus. Πεταλούδα μονάρχης - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Die Partnersuche des Mauerfuchses wechselt zwischen „Perching“, d.h. Exponierung auf einer Warte, und „Patrolling“, d.h. Abfliegen der Reviergrenzen nach Weibchen - Tagfalter. The wall fox’s partner search alternates between "perching", i.e. Exposure in a control room, and "patrolling", i.e. Flying the territory boundaries for females - Wall, Lasiommata megera. Μέγαιρα πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Zur Nacht sucht der Mauerfuchs Stellen auf, die noch warm und sonnig sind und Schutz vor Wind bieten, z.B. unter Blättern einer Hecke, unter den Ästen eines Baumes oder an Weidezäunen - Tagfalter. At night, the wall fox looks for places that are still warm and sunny and offer protection from the wind, e.g. under the leaves of a hedge, under the branches of a tree or on pasture fences - Wall, Lasiommata megera. Μέγαιρα πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Mauerfuchs ist ein sehr wärmeliebender Falter und sitzt gerne mit geschlossenen, halb oder ganz geöffneten Flügeln (je nach Temperatur und Sonne) an Mauern, auf Steinen oder an Gemäuern - Tagfalter. The wall fox is a very heat-loving butterfly and likes to sit with closed, half or fully open wings (depending on the temperature and sun) on walls, on stones or on walls - Wall, Lasiommata megera Μέγαιρα πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Kleopatrafalter überwintert als Falter ohne Schutz frei in der Vegetation, mit bis zu 12 Monaten Lebensdauer als Falter kann man ihn geradezu als Methusalem bezeichnen - Tagfalter. The Cleopatra moth hibernates freely in the vegetation without protection, with a lifespan of up to 12 months as a moth you can almost call it Methuselah - Cleopatra Butterfly, Gonepteryx cleopatra. Πεταλούδα κίτρινη πιερίδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Kleopatrafalter fliegt in offenem, buschreichem und felsigem Gelände und erscheint in einer Generation ab Mai oder Juni - Tagfalter. The Cleopatra butterfly flies in open, bushy and rocky terrain and appears in one generation from May or June - Cleopatra Butterfly, Gonepteryx cleopatra. Πεταλούδα κίτρινη πιερίδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Kleopatrafalter ist ähnlich groß wie der heimische Zitronenfalter, von dem er sich durch die orangerote Färbung auf den Vorderflügeln des Männchens und unterscheidet - Tagfalter. The Cleopatra’s butterfly is similar in size to the domestic lemon butterfly, from which it differs in that it is orange-red in color on the forewings of the male - Cleopatra Butterfly, Gonepteryx cleopatra. Πεταλούδα κίτρινη πιερίδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Das Kleine Wiesenvögelchen ruht meist mit geschlossenen Flügeln, sodass man am häufigsten die Flügelunterseite sieht - Tagfalter. The Small Heath usually rests with its wings closed, so that the bottom of the wing is most often seen - Small Heath, Coenonympha pamphilus. Πεταλούδα κοινονύμφη - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Kleine Wanderbläuling kann von März bis Dezember in Griechenland angetroffen werden, er bewohnt den ganzen Mittelmeerraum und unternimmt ausgedehnte Wanderflüge - Tagfalter. The Lang’s Short-tailed Blue can be found in Greece from March to December, it inhabits the entire Mediterranean region and undertakes extensive hiking flights - Lang’s Short-tailed Blue, Leptotes pirithous. Λύκαινα με ουρά Πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Kleine Wanderbläuling kann von März bis Dezember in Griechenland angetroffen werden, er bewohnt den ganzen Mittelmeerraum und unternimmt ausgedehnte Wanderflüge - Tagfalter. The Lang’s Short-tailed Blue can be found in Greece from March to December, it inhabits the entire Mediterranean region and undertakes extensive hiking flights - Lang’s Short-tailed Blue, Leptotes pirithous. Λύκαινα με ουρά Πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der bevorzugte Lebensraum des Kleinen Wanderbläulings sind heiße, trockene Gebiete mit Gebüschen, er kann aber auch auf Luzernefeldern beim Blütenbesuch beobachtet werden - Tagfalter. The preferred habitat of the Lang’s Short-tailed Blue is hot, dry areas with shrubbery, but it can also be observed in Lucerne fields when visiting flowers - Lang’s Short-tailed Blue, Leptotes pirithous. Λύκαινα με ουρά Πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Kleine Feuerfalter gehört zur Familie der Bläulinge, obwohl er keine Spur von Blau zur Schau trägt, sondern eine kupferrote Oberseite mit einer breiten dunkle Randbinde aufweist - Tagfalter. The little fire butterfly belongs to the family of the bluebells, although it shows no trace of blue, but has a copper-red top with a wide dark bandage - Small Copper, Lycaena phlaeas. Χαλκούχα λύκαινα πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Mit einer Spannweite von 2 bis 3 cm ist der Kleine Feuerfalter ein außerordentlich kleiner Schmetterling, die Falter wärmen sich auf, indem sie der Sonne die halb geöffneten Flügel zuwenden - Tagfalter. With a wingspan of 2 to 3 cm, the Little Fire Butterfly is an extraordinarily small butterfly, the butterflies warm up by turning their half-opened wings towards the sun - Small Copper, Lycaena phlaeas. Χαλκούχα λύκαινα πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Kardinal ist in ganz Griechenland verbreitet und bildet eine Generation im Jahr, die von Mitte Mai bis Anfang Juli fliegt und buschbewachsene Wälder mit blühenden Disteln aufsucht - Tagfalter. The cardinal is widespread throughout Greece and forms one generation a year that flies from mid-May to early July and visits bush-covered forests with flowering thistles - Red Admiral, Vanessa atalanta. Πεταλούδα Πανδώρα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Bei der Paarung führt das Männchen des Kardinals ein kompliziertes Balzspiel auf, bei dem die Duftschuppen auf den Vorderflügeln (dunkle Streifen) das Weibchen zur Paarung anregen - Tagfalter. When mating, the cardinal’s male performs a complicated courtship game in which the scent scales on the forewings (dark stripes) encourage the female to mate - Cardinal, Argynnis pandora. Πεταλούδα Πανδώρα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Kardinal ist ein großer Perlmutterfalter mit graugrüner Bestäubung und schwarzer Zeichnung. Seine Unterseite besteht aus einer Mischung aus blassem Grün und metallischem Silberweiß - Tagfalter. The cardinal is a large mother of pearl with gray-green pollination and black markings. Its underside consists of a mixture of pale green and metallic silver white - Cardinal, Argynnis pandora. Πεταλούδα Πανδώρα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Das Große Ochsenauge meidet die Mittagshitze Griechenlands und fliegt dann Waldränder und Hecken an und saugt auf der Schattenseite z.B. an Brombeerblüten - Tagfalter. The big ox eye avoids the midday heat of Greece and then flies to forest edges and hedges and sucks on the dark side e.g. on blackberry flowers - Meadow Brown, Maniola jurtina. Μανίολα πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Die Falter des Großen Ochsenauges schlüpfen nicht zur gleichen Zeit, sondern nach und nach während des gesamten Sommers - Tagfalter. The big ox-eye moths do not hatch at the same time, but gradually throughout the summer - Meadow Brown, Maniola jurtina. Μανίολα πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Das Große Ochsenauge ist ein recht häufiger Edelfalter, der in Griechenland in vielen Variationen vorkommt - Tagfalter. The big ox eye is a very common noble butterfly, which occurs in Greece in many variations - Meadow Brown, Maniola jurtina. Μανίολα πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Deutsche Name „Gemeiner Bläuling“ für Polyommatus icarus zeigt, dass dieser Bläuling einer der häufigsten Bläulinge von über 100 Arten ist - Tagfalter. The German name "Common Bluebell" for Polyommatus icarus shows that this bluebell is one of the most common bluebells of over 100 species - Common Blue, Polyommatus icarus. Λύκαινα πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Das Männchen des Gemeinen Bläulings ist auf der Oberseite hellviolettblau und weiß gesäumt, auf der Unterseite hellgraubraun mit orangenen Randmonden. Das Weibchen ist dagegen oberseits dunkelbraun - Tagfalter. The male of the common blueling is lined with light violet blue and white on the top, light gray-brown with orange marginal moons on the underside. The female, on the other hand, is dark brown on the top - Common Blue, Polyommatus icarus. Λύκαινα πεταλούδα - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Erdbeerbaumfalter kommt nur in küstennahen Gegenden vor, wo es auch den Erdbeerbaum (Arbutus unedo), die Hauptnahrung der grünen, gehörnten Raupe, gibt - Tagfalter The strawberry tree butterfly only occurs in coastal areas, where there is also the strawberry tree (Arbutus unedo), the main food of the green, horned caterpillar - Two-tailed Pasha, Charaxes jasius Πεταλούδα κουαριάς - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Zu den schönsten Faltern in Griechenland zählt der Erdbeerbaumfalter aus der Familie der Edelfalter. Er ist mit einer Spannweite von 15 cm der größte Tagfalter Europas - Tagfalter One of the most beautiful butterflies in Greece is the strawberry tree butterfly from the noble butterfly family, with a wingspan of 15 cm, it is the largest butterfly in Europe. Two-tailed Pasha, Charaxes jasius Πεταλούδα κουαριάς - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Die Distelfalter leiden im nordafrikanischen Frühling unter der zunehmenden Hitze und Trockenheit und wandern deshalb über das Mittelmeer in den Norden - Tagfalter. Painted butterflies suffer from increasing heat and drought in the North African spring and therefore migrate north over the Mediterranean - Painted Lady, Vanessa cardui. Πεταλούδα γαϊδουράγκαθου - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Die Raupen des Distelfalters leben auf verschiedenen Disteln (daher der Name cardui) und auf Brennnesseln - Tagfalter. The caterpillars of the painted lady live on different thistles (hence the name cardui) and on nettles - Painted Lady, Vanessa cardui. Πεταλούδα γαϊδουράγκαθου - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Distelfalter gehört zur Familie der Edelfalter und ist ein klassischer Wanderfalter, der aus Nordafrika nach Mitteleuropa bis ins nördliche Skandinavien und nach Island zieht - Tagfalter. The painted lady belongs to the noble family and is a classic peregrine butterfly that migrates from North Africa to Central Europe to northern Scandinavia and Iceland - Painted Lady, Vanessa cardui. Πεταλούδα γαϊδουράγκαθου - Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Das Braunauge zeigt auf den Hinterflügeln drei rostbraun umrandete schwarze Augenflecken mit weißem Kern und am Vorderflügelrand drei braune Querlinien - Tagfalter. The Large Wall Brown shows three rusty-eyed black eye patches with a white core on the hind wings and three brown transverse lines on the front wing edge - Large Wall Brown, Lasiommata maera. Μαίρα – Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Wenn der Baumweißling schlüpft, sondert er eine rötlich-orangene Flüssigkeit ab. So entstand in einigen Gebieten der Aberglaube von blutigem Regen, der angeblich Unglück und Elend prophezeite - Tagfalter. When the white tree hatches, it secretes a reddish-orange liquid. In some areas superstition of bloody rain, which supposedly predicted misfortune and misery, arose - Black-veined white, Aporia crataegi. Διαφανής πιερίδα – Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Der Baumweißling bevorzugt offenes Gelände mit zahlreichen Disteln. Die Flügelflächen sind weiß, z.T. hylin, mit deutlich abgesetzten schwarzen Adern – Tagfalter. The white tree prefers open terrain with numerous thistles. The wing surfaces are white, partly hylin, with distinct black veins - Black-veined white, Aporia crataegi. Διαφανής πιερίδα – Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Durch anatomische Merkmale wie z.B. die Reduzierung der Vorderbeine zu "Putzpfoten" sitzt der Admiral auf vier Beinen und ist dadurch gut von anderen Familien zu unterscheiden - Tagfalter. Due to anatomical features such as the reduction of the front legs to "cleaning feet" means that the Red Admiral sits on four legs and is therefore easy to distinguish from other families - Red Admiral, Vanessa atalanta. Κόκκινος ναύαρχος – Μερικές πεταλούδες από τα 235 είδη που πετούν στη Ελλάδα, όλα τα είδη φωτογραφήθηκαν ελεύθερα και ζωντανά στο φυσικό τους περιβάλλον. Horst Schäfer
Griechische Magazine, neaFoni 03 RHODOS SPECIAL - Altstadt von Rhodos, Lindos, Der Palast der Grossmeister // Diagoras, Tal der Schmetterlinge, Weinfest von Empona, Tsampika (Deutschsprachiges Magazin für griechische Kultur & Tourismus). Greek magazines, neaFoni - German-language magazine for Greek culture, nature, tourism & current affairs. Γερμανόφωνο ελληνικό περιοδικό «ΝΕΑ ΦΩΝΗ» για τον ελληνικό πολιτισμό, τη φύση και τον τουρισμό. EL Politismos
Schmetterling - Spaziergänge in Ikaria, im felsigen Meer von Koutalopetra, einer der schönsten Rundwanderungen auf der Dodekanes-Insel Ikaria. Walks in Ikaria, in the rocky sea of Koutalopetra, one of the most beautiful circular walks on the Dodecanese island of Ikaria. Περιπατητικός τουρισμός στη θάλασσα των βράχων της Κουταλόπετρας, έναν από τους ομορφότερους περιπάτους στο νησί της Ικαρίας στα Δωδεκάνησα. Dimitrios Pergialis
Die Ägäische Mauereidechse (Podarcis erhardi) lebt in trockenen, felsigen Biotopen mit buschiger Vegetation und ernährt sich in der Hauptsache von Insekten (Heuschrecken, Schmetterlinge, Fliegen) - Reptilien. Erhard’s wall lizard (Podarcis erhardii) lives on rocky terrain in the Mediterranean region, here on the Cyclades Island of Andros. Αιγαιόσαυρα - 32 είδη σαυρών έχουμε στην Ελλάδα, ανήκουν στην ομοταξία των ερπετών, το σώμα τους είναι μακρύ, καλυμμένο με λέπια, ξηρό και καταλήγει σε οξύληκτη ούρα. Horst Schäfer
Astypalaia (Astypalea), die westlichste Insel des Dodekanes, wird wegen ihrer Form und der landschaftlichen Schönheit auch Schmetterling der Ägäis genannt, ihre Strände sind einsam mit klarem, sauberem Wasser. Astypalaia, the westernmost island of the Dodecanese, has much wild scenery, pure nature, secluded beaches with extremely clean and crystal clear waters, and the atmosphere is relaxing. Η Χώρα της Αστυπάλαιας, νησί των Δωδεκανήσων, με το πανέμορφο βενετσιάνικο κάστρο είναι πλαισιωμένη από παραδοσιακούς πέτρινους ανεμόμυλους. Reinhard Kemmether
Astypalaia (Astypalea), die westlichste Insel des Dodekanes, wird wegen ihrer Form und der landschaftlichen Schönheit auch Schmetterling der Ägäis genannt, ihre Strände sind einsam mit klarem, sauberem Wasser. Astypalaia, the westernmost island of the Dodecanese, has much wild scenery, pure nature, secluded beaches with extremely clean and crystal clear waters, and the atmosphere is relaxing. Η Χώρα της Αστυπάλαιας, νησί των Δωδεκανήσων, με το πανέμορφο βενετσιάνικο κάστρο είναι πλαισιωμένη από παραδοσιακούς πέτρινους ανεμόμυλους. Reinhard Kemmether
Astypalaia (Astypalea), die westlichste Insel des Dodekanes, wird wegen ihrer Form und der landschaftlichen Schönheit auch Schmetterling der Ägäis genannt, ihre Strände sind einsam mit klarem, sauberem Wasser. Astypalaia, the westernmost island of the Dodecanese, has much wild scenery, pure nature, secluded beaches with extremely clean and crystal clear waters, and the atmosphere is relaxing. Η Χώρα της Αστυπάλαιας, νησί των Δωδεκανήσων, με το πανέμορφο βενετσιάνικο κάστρο είναι πλαισιωμένη από παραδοσιακούς πέτρινους ανεμόμυλους. Reinhard Kemmether
Astypalaia (Astypalea), die westlichste Insel des Dodekanes, wird wegen ihrer Form und der landschaftlichen Schönheit auch Schmetterling der Ägäis genannt, ihre Strände sind einsam mit klarem, sauberem Wasser. Astypalaia, the westernmost island of the Dodecanese, has much wild scenery, pure nature, secluded beaches with extremely clean and crystal clear waters, and the atmosphere is relaxing. Η Χώρα της Αστυπάλαιας, νησί των Δωδεκανήσων, με το πανέμορφο βενετσιάνικο κάστρο είναι πλαισιωμένη από παραδοσιακούς πέτρινους ανεμόμυλους. Reinhard Kemmether
Astypalaia (Astypalea), die westlichste Insel des Dodekanes, wird wegen ihrer Form und der landschaftlichen Schönheit auch Schmetterling der Ägäis genannt, ihre Strände sind einsam mit klarem, sauberem Wasser. Astypalaia, the westernmost island of the Dodecanese, has much wild scenery, pure nature, secluded beaches with extremely clean and crystal clear waters, and the atmosphere is relaxing. Η Χώρα της Αστυπάλαιας, νησί των Δωδεκανήσων, με το πανέμορφο βενετσιάνικο κάστρο είναι πλαισιωμένη από παραδοσιακούς πέτρινους ανεμόμυλους. Reinhard Kemmether
Astypalaia, die westlichste Insel des Dodekanes, wird wegen ihrer Form und der landschaftlichen Schönheit auch Schmetterling der Ägäis genannt, ihre Strände sind einsam mit klarem, sauberem Wasser. Astypalaia, the westernmost island of the Dodecanese, has much wild scenery, pure nature, secluded beaches with extremely clean and crystal clear waters, and the atmosphere is relaxing. Η Χώρα της Αστυπάλαιας, νησί των Δωδεκανήσων, με το πανέμορφο βενετσιάνικο κάστρο είναι πλαισιωμένη από παραδοσιακούς πέτρινους ανεμόμυλους. Reinhard Kemmether
Astypalaia (Astypalea), die westlichste Insel des Dodekanes, wird wegen ihrer Form und der landschaftlichen Schönheit auch Schmetterling der Ägäis genannt, ihre Strände sind einsam mit klarem, sauberem Wasser. Astypalaia, the westernmost island of the Dodecanese, has much wild scenery, pure nature, secluded beaches with extremely clean and crystal clear waters, and the atmosphere is relaxing. Η Χώρα της Αστυπάλαιας, νησί των Δωδεκανήσων, με το πανέμορφο βενετσιάνικο κάστρο είναι πλαισιωμένη από παραδοσιακούς πέτρινους ανεμόμυλους. Reinhard Kemmether
Astypalaia (Astypalea), die westlichste Insel des Dodekanes, wird wegen ihrer Form und der landschaftlichen Schönheit auch Schmetterling der Ägäis genannt, ihre Strände sind einsam mit klarem, sauberem Wasser. Astypalaia, the westernmost island of the Dodecanese, has much wild scenery, pure nature, secluded beaches with extremely clean and crystal clear waters, and the atmosphere is relaxing. Η Χώρα της Αστυπάλαιας, νησί των Δωδεκανήσων, με το πανέμορφο βενετσιάνικο κάστρο είναι πλαισιωμένη από παραδοσιακούς πέτρινους ανεμόμυλους. Reinhard Kemmether
Astypalaia (Astypalea), die westlichste Insel des Dodekanes, wird wegen ihrer Form und der landschaftlichen Schönheit auch Schmetterling der Ägäis genannt, ihre Strände sind einsam mit klarem, sauberem Wasser. Astypalaia, the westernmost island of the Dodecanese, has much wild scenery, pure nature, secluded beaches with extremely clean and crystal clear waters, and the atmosphere is relaxing. Η Χώρα της Αστυπάλαιας, νησί των Δωδεκανήσων, με το πανέμορφο βενετσιάνικο κάστρο είναι πλαισιωμένη από παραδοσιακούς πέτρινους ανεμόμυλους. Reinhard Kemmether
Astypalaia (Astypalea), die westlichste Insel des Dodekanes, wird wegen ihrer Form und der landschaftlichen Schönheit auch Schmetterling der Ägäis genannt, ihre Strände sind einsam mit klarem, sauberem Wasser. Astypalaia, the westernmost island of the Dodecanese, has much wild scenery, pure nature, secluded beaches with extremely clean and crystal clear waters, and the atmosphere is relaxing. Η Χώρα της Αστυπάλαιας, νησί των Δωδεκανήσων, με το πανέμορφο βενετσιάνικο κάστρο είναι πλαισιωμένη από παραδοσιακούς πέτρινους ανεμόμυλους. Dimos Astypaleas
Astypalaia (Astypalea), die westlichste Insel des Dodekanes, wird wegen ihrer Form und der landschaftlichen Schönheit auch Schmetterling der Ägäis genannt, ihre Strände sind einsam mit klarem, sauberem Wasser. Astypalaia, the westernmost island of the Dodecanese, has much wild scenery, pure nature, secluded beaches with extremely clean and crystal clear waters, and the atmosphere is relaxing. Η Χώρα της Αστυπάλαιας, νησί των Δωδεκανήσων, με το πανέμορφο βενετσιάνικο κάστρο είναι πλαισιωμένη από παραδοσιακούς πέτρινους ανεμόμυλους. Dimos Astypaleas
Astypalaia (Astypalea), die westlichste Insel des Dodekanes, wird wegen ihrer Form und der landschaftlichen Schönheit auch Schmetterling der Ägäis genannt, ihre Strände sind einsam mit klarem, sauberem Wasser. Astypalaia, the westernmost island of the Dodecanese, has much wild scenery, pure nature, secluded beaches with extremely clean and crystal clear waters, and the atmosphere is relaxing. Η Χώρα της Αστυπάλαιας, νησί των Δωδεκανήσων, με το πανέμορφο βενετσιάνικο κάστρο είναι πλαισιωμένη από παραδοσιακούς πέτρινους ανεμόμυλους. Dimos Astypaleas
Goldener Schmetterling aus Mykene – Das Archäologische Nationalmuseum in Athen zeigt 11 000 Objekte aus allen Regionen Griechenlands. Golden butterfly from Mycenae – The National Archaeological Museum of Athens, the largest archaeological museum in Greece, shows 11 000 objects and is devoted to ancient Greek art. Το Εθνικό Αρχαιολογικό Μουσείο με 11.000 εκθέματα ένα από τα σημαντικότερα του κόσμου προσφέρει στον επισκέπτη ένα πανόραμα του αρχαίου ελληνικού πολιτισμού. Dimitrios Pergialis