Zutaten:
Für die Füllung:
- 1/2 kg Mandeln,
- 1/2 kg Walnüsse
- 1 1/2 Packungen geriebenen Zwieback
- 1 1/2 gemahlene Muskatnuss
- etwas Zimt
Für den Teig:
- Mehl nach Bedarf (bis zu 1 kg)
- 3/4 kg Butter (zur Hälfte Butter, zur Hälfte Pflanzenfett)
- 3 Eidotter
- 3 Vanilleschoten
- 1 1/2 Tassen Zucker
- 1 Tasse Wasser
- etwas Rosenwasser
- 1 1/2 Päckchen Backpulver
- 2 kg Puderzucker
Für den Sirup:
- 2 1/2 Tassen Wasser
- 1/2 kg Zucker
- 1/2 kg Honig
- etwas Rosenwasser
- etwas Zitrone
Zubereitung:
Am Vorabend den Teig folgendermaßen zubereiten:
Die Zutaten für die Füllung in einer großen Schüssel verrühren. Den Sirup zubereiten, indem man alle Zutaten so lange kocht, bis er fest wird. Den Sirup nach und nach unter die Zutaten der Füllung rühren, so dass die Zutaten die Flüssigkeit aufnehmen und die Masse dickflüssig wird. Über Nacht ziehen lassen und am nächsten Tag prüfen, ob die Masse nicht zu fest geworden ist. In diesem Fall mit Sirup verdünnen.
Butter, Zucker, Eidotter und die übrigen Zutaten verrühren. Nach und nach Mehl hinzufügen bis der Teig weich und formbar wird. Den Teig eine Weile ruhen lassen.
Den Teig in Bahnen ausrollen, die nicht zu dünn sein sollen. Mit einer Tasse runde Stücke ausstechen und in die Mitte jedes Stückes einen gehäuften TL der Füllung geben. Die Teigstücke so zusammenklappen, dass sie die Form eines Halbmondes haben. Die Ränder mit den Fingern zusammendrücken.
Das Gebäck in den Ofen schieben und bei mittlerer Hitze backen bis es hell wird.
Nach dem Herausnehmen, das Gebäck mit einer Lösung aus Wasser und Rosenwasser bestreichen und zweimal in Puderzucker tauchen.
Anmerkung:
Auf der Insel Patmos ist dieses Gebäck ein unverzichtbarer Bestandteil von Feiern, insbesondere von Hochzeiten.
Aus dem Buch
„Gerichte der Dodekanes“
Bilder & Text ©topio.gr
www.nad.gr