![Loewe von Amphipolis Luftaufnahmen 0005](bilder/gross/Loewe_von_Amphipolis_Luftaufnahmen_0005.jpg)
Wahrzeichen der archäologischen Stätte von Amphipolis ist das bekannte Löwendenkmal, das an der alten Straße von Thessaloniki nach Kavala steht und aus verschiedenen antiken Teilen wiedererrichtet wurde. Einst war dies ein Grabmonument, dessen heutige Basis aus den Steinen einer hellenistischen Brücke besteht und wohl kleiner als der originale Unterbau ist, diesem allerdings genau nachempfunden wurde.
![Loewe von Amphipolis Luftaufnahmen 0004](bilder/gross/Loewe_von_Amphipolis_Luftaufnahmen_0004.jpg)
Das Grabmonument, dessen Löwe 1937 ergänzt und wieder aufgestellt wurde, wird allgemein in der Forschung ins ausgehende 4. Jh. v. Chr. datiert und als Grabmal für einen der drei Feldherren Alexanders d. Gr. angesehen, die aus Amphipolis stammten: also entweder für den Admiral Nearchos, für Laomedon, der zwischenzeitlich Satrap für Syrien war, oder für Androsthenes.
![Loewe von Amphipolis Luftaufnahmen 0002](bilder/gross/Loewe_von_Amphipolis_Luftaufnahmen_0002.jpg)
Einst stand der Löwe, der eine Höhe von 5,37 m erreicht und aus insgesamt neun Blöcken gearbeitet war, auf einem gut 10 m hohen Unterbau, wie die archäologischen Forschungen ergaben. Der Unterbau selbst setzte sich aus einem gut 10 m hohen Podest und einer getreppten Pyramide zusammen, wobei das Podest seinerseits mit dorischen Halbsäulen verziert war. Damit reiht sich das Löwenmonument von Amphipolis in die Tradition großer Grabbauten der Antike ein.
![Amphipolis 0001](bilder/gross/Amphipolis_0001.jpg)