
Es wurde kurz vor dem Odeion des Herodes Atticus in Athen (161 n. Chr.) Erbaut und ist kleiner als das Athener Denkmal.
Die Cavea hat vier Sitzreihen im unteren Bereich und sieben Sitzreihen im oberen Bereich über dem Diazoma. Die äußere, hohe Wand der Bühne (skene) hat fünf Eingänge zur Bühne und zu den Nebengebäuden (paraskenia).

Der Zugang zur Proskenion erfolgt über zwei gebaute Treppen, eine auf der linken und eine auf der rechten Seite. Das Orchester ist gepflastert und durch eine halbrunde Brüstung von der Cavea getrennt.

Das Odeon wurde 1889 enthüllt und war bis dahin vollständig mit Erde bedeckt. Auf dem Gelände wurden nur begrenzte Ausgrabungen durchgeführt. Das Denkmal wurde nach dem Zweiten Weltkrieg repariert und erneut mit Marmorplatten verkleidet.

Übersetzung aus dem Griechischen
© http://odysseus.culture.gr/
Ministerium für Kultur & Sport